Posts mit dem Label Flüchtlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flüchtlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27 Februar 2011

Rotes Kreuz und Roter Halbmond helfen Libyen-Flüchtlingen

Das Internationale Rote Kreuz (IFRK und IKRK) und der Rote Halbmond Tunesien betreuen zurzeit ein wachsende Zahl von Menschen, die aus Libyen nach Tunesien flüchten. In der Nähe der Dörfer Ras Ajdir und Dehiba sind in den letzten Tag rund 25.000 Menschen auf der Flucht angekommen.

Die Helfer des Roten Halbmonds berichten, dass die Flüchtlinge körperlich erschöpft und oft traumatisiert sind. Unter den Opfern der Unruhen in dem Nachbarland sind zunehmend Frauen und Kinder, die sich über die Grenze retten. Zum Glück sind nur wenige verletzt.

15 November 2010

Burma: Aung San Suu Kyi ist wieder frei

Nach sieben Jahren Hausarrest hat die burmesische Junta am Samstag die Kämpferin für Demokratie und Nobelpreisträgerin Suu Kyi entlassen. Ob sie weiterhin in Freiheit bleiben wird, ist jedoch nicht so sicher.

Rebellen wehren sich. Unterdessen sind Tausende von Menschen, die zu Wochenbeginn vor Kämpfen nach Thailand geflohen waren, nach Burma zurückgekehrt. Etwa 20.000 Menschen waren aus der Stadt Myawaddy an der Grenze zu Thailand geflohen, nachdem einen Tag nach der Wahl schwere Gefechte zwischen der burmesischen Armee und der Splittergruppe einer Rebellenarmee der Karen-Ethnie ausgebrochen waren.

Seit einigen Monaten versucht das Regime, Rebellengruppen im Norden und Osten des Landes unter die Kontrolle des Staates zu bringen. Sie sollen zu Grenzschutztruppen umfunktioniert werden, sofern sie nur die Autorität des Staates anerkennen. Doch viele Gruppen weigerten sich. Zu schwer wiegen die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte, in denen Burmas Regime etwa in den Gebieten der Karen tausende Dörfer zerstören und unzählige Menschen ermorden lassen hat. Daher wird in den kommenden Wochen eine Zuspitzung der militärischen Auseinandersetzungen befürchtet.
Quelle: DiePresse

04 April 2009

46 Leichen in einem Container entdeckt

Im Grenzgebiet zu Afghanistan hat die pakistanische Polizei einen grausamen Fund gemacht: Unweit der Stadt Quetta in der Provinz Beluchistan fanden sie in einem Schiffscontainer auf einem Lkw rund 110 Menschen. Sie sollen überwiegend aus Afghanistan stammen. 46 Personen waren den Angaben zufolge bereits erstickt. 45 Menschen seien bewusstlos gewesen und seien in Krankenhäuser gebracht worden, teilte die Polizei mit.

Der Fahrer des Lkw und sein Beifahrer seien geflohen, so die Vermutung der Polizei, als sie bemerkten, dass einige der Afghanen gestorben waren. Anwohner hatten den Angaben zufolge Geräusche aus dem Inneren des Containers gehört und die Polizei verständigt. Einige der Überlebenden sagten, sie seien auf dem Weg in den Iran gewesen seien. Gründe dafür nannten sie aber nicht.

Quetta ist die Hauptstadt der gas- und ölreichen Region Baluchistan, die an den Iran und Afghanistan grenzt.
Quelle: Tagesschau.de
Bild: Reuters

31 Oktober 2008

Die Lage der Flüchtlinge im Kongo ist katastrophal

Zehntausende Menschen sind in der Demokratischen Republik Kongo auf der Flucht vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den Rebellen um den desertierten General Laurent Nkunda. Der Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte, dass die Lage der Flüchtlinge „katastrophal“ sei, mittlerweile sei sogar ein Krankenhaus geplündert worden.

Die Lage der Flüchtlinge im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist nach Angaben des Roten Kreuzes „katastrophal“. Ein Krankenhaus in Katindo sei geplündert worden, sagte ein Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) am Donnerstag. Die Plünderung habe am Mittwoch stattgefunden, „und wir fürchten, dass es noch weitergeht“. Zehntausende Menschen seien weiter auf der Flucht vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den Rebellen um den desertierten General Laurent Nkunda. Die Tatsache, dass die Flüchtlinge von einem Ort zum nächsten zögen, erschwere Hilfsaktionen.

Die Flüchtlinge aus Kibati nördlich von Goma, die von Rebellen gejagt würden, seien jetzt in südwestlicher Richtung unterwegs, um sich in zwei Lager in Mugunga zu retten, hieß es beim IKRK. Flüchtlinge aus der Region Rutshuru seien auf dem Weg nach Norden nach Kanyabayonga und weiter Richtung Osten nach Nyamilina. Die Rotkreuz-Mitarbeiter blieben allesamt in Goma, sagte Izard. Es solle ein weiterer Chirurg dorthin entsandt werden, damit dieser seinen Kollegen vor Ort entlasten könne.
Quelle: Focus.de
Bild: Flucht aus der Stadt Goma im Ostkongo © WALTER ASTRADA/AFP/Getty Images

08 April 2008

UNHCR und Google stellen neues Kartenprogramm für humanitäre Operationen vor (engl.)

GENEVA – Representatives of Google and the UN refugee agency on Tuesday unveiled a powerful new online mapping programme that provides an up-close and multifaceted view of some of the world's major displacement crises and the humanitarian efforts aimed at helping the victims. www.unhcr.org/googleearth


The "Google Earth Outreach" programme gives UNHCR and other humanitarian agencies the ability to use Google Earth and Maps to highlight their work on behalf of millions of refugees and other populations of concern in some of the world's most remote and difficult areas.

Google's outreach programme provides humanitarian agencies with the skills and resources to use Google Earth and Maps to highlight their work to a mass audience. The agencies can overlay text, audio and video information onto Google Earth in what is known as a "layer," enabling them to explain and illustrate their humanitarian work to a worldwide audience.

Unveiling a new UNHCR layer in Google Earth before invited guests at UNHCR's Geneva headquarters, Deputy High Commissioner for Refugees L. Craig Johnstone hailed the project as means to educate people worldwide on the plight of refugees and on the humanitarians who help them.

"Google Earth is a very powerful way for UNHCR to show the vital work that it is doing in some of the world's most remote and difficult displacement situations," said Johnstone. "By showing our work in its geographical context, we can really highlight the challenges we face on the ground and how we tackle them."

The new UNHCR layer shows three levels of detail. The first provides an overview of UNHCR itself and takes the user on a journey to three major displacement operations – in Darfur/Chad, Iraq and Colombia. The impact on neighbouring countries, including Sudan, Syria and Ecuador, is also explored, and refugee camp locations are highlighted on the Google Earth maps.

The second layer brings the user even closer to the life of those in exile, exploring such elements as refugee health, education, water and sanitation. Pop-up windows linked to precise geographical points in camps and refugee communities provide written explanations, photos and videos of specific needs and operations. The third level, the "macro-view," takes the online visitor right down to the local level within a refugee camp, allowing examination of schools, water points and other infrastructure found in a typical site. Visit the layer at www.unhcr.org/googleearth

The new Google Earth Outreach programme includes grants for licences of the professional versions of Google Earth and Google SketchUp (the 3D modelling software) plus text and video tutorials on how to use these powerful tools.

UNHCR's technical experts say that as it grows, the Google Earth programme will allow UNHCR and its humanitarian partners to build and share with each other a visual, geographic record of their joint efforts on the ground to help refugees. This could include, for example, cross-border mapping of population flows as well as the location of displaced persons in relation to their places of origin – useful information in logistical planning for eventual repatriation operations.

Also speaking at the Geneva event was the Afghanistan-born photographer Zalmai, himself a former refugee.

"As a photographer, I know the power of images," Zalmai said. "Combining the many features of Google Earth and Maps with graphics, photos and other timely information from UNHCR staff working in some of the world's most pressing humanitarian crises provides an incredibly powerful way of conveying the urgent needs of millions of refugees in places most of us would never otherwise see."

Rebecca Moore, head of Earth Outreach at Google, said: "Charities and NGOs are constantly looking for new ways to make people aware of the issues they are trying to solve. Putting information into its geographical context makes it possible to show the complexity and the effect of the work of organizations such as UNHCR."

To date, 350 million people have downloaded Google Earth around the world. There are 13 layers in the Global Awareness section of Google Earth and thousands of KML (Keyhole Markup Language) layers have been created by individuals and organizations around the world.

More information on Google Earth Outreach can be found at earth.google.ch/outreach. The website includes tutorials, case studies, a KML showcase and other online resources. Swiss-registered charities and NGOs can apply for pro grants of Earth and SketchUp under the programme.

Further information available at www.unhcr.org/googleearth

The High Commissioner for Refugees is mandated by the United Nations to lead and coordinate international action for the worldwide protection of refugees and the resolution of refugee problems. UNHCR is a two times Nobel Peace Prize winner.

20 Februar 2008

Flucht nach Kamerun

30.000 Menschen im Durchgangslager

Seit dem Ausbruch des militärpolitischen Konflikts in der tschadischen Hauptstadt N'Djamena Anfang Februar haben sich vor allem Frauen und Kinder in der nordkamerunischen Grenzstadt Kousseri in Sicherheit gebracht. Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) spricht von mehr als 30.000 Menschen, die derzeit in einem Durchgangslager jenseits des N'Guéli-Flusses betreut werden.



"Die Schwächsten haben in diesem Konflikt die größte Last zu tragen", sagte Sophie de Caen, UN-Koordinatorin in Kamerun. Nach ihren Angaben sind bis zu 75 Prozent der Flüchtlinge, die sich in Kousseri gemeldet haben, Frauen und Kinder.

Allein in der zweiten Märzwoche registrierte das Weltkinderhilfswerk UNICEF 58 Waisenkinder, die derzeit von einem Verband betreut und den Vereinten Nationen mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Sie sind getrennt von den anderen Flüchtlingen untergebracht und erhalten psychologischen Beistand. Später sollen sie auch zur Schule gehen können.

Von N'Djamena über die Brücke nach Kousseri

Bei den Kämpfen zwischen der Armee und Aufständischen der aus drei Rebellenorganisationen bestehenden 'Union des forces de la résistance' (UFR) kamen in N'Djamena nach UN-Angaben mindestens 160 Zivilisten ums Leben.

Kousseri ist schwimmend oder zu Fuß und mit Kraftfahrzeugen von N'Djamena aus über eine Brücke zu erreichen, die über den N'Guéli führt. Die Stadt erwies sich als idealer Zufluchtsort für Menschen, die aus dem umkämpften N'Djamena fliehen wollten.

Auf der anderen Seite des Flusses werden die Flüchtlinge zunächst provisorisch in der Lehrerbildungsanstalt im grenznahe Stadtteil Madana aufgenommen. Dann werden sie nach Angaben des UNHCR-Vertreters in Kamerun, Jacques Franquin, ins 32 Kilometer entfernte Flüchtlingslager Maltam überstellt. Die Umsiedlung hat vor wenigen Tagen begonnen. Mehr als 10.000 Menschen sollen dort Platz in 4.000 bis 5.000 Zelten finden.

"Versorgungsprobleme haben wir nicht", berichtete Franquin. Er wies darauf hin, dass Tschad-Flüchtlinge, die in Kamerun unter freiem Himmel kampieren, an Atemproblemen leiden. Sie bekommen seit zwei Wochen den Harmattan zu spüren, einen aus der Sahara kommenden kalten, kräftigen Landwind, der während der Trockenzeit von November bis Februar Staub- und Sandwolken vor sich her treibt.

UN und NGOs versorgen und betreuen Flüchtlingskinder

Dem in Kamerun für UNICEF arbeitenden Arzt Clément Djuimo zufolge wurden bislang 2.234 Kleinkinder gegen Polio und 4.503 Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und 15 Jahren gegen Masern geimpft. Die Flüchtlingskinder, die er behandelt hat, sind traumatisiert oder leiden an Durchfallkrankheiten, Sumpffieber und Hautverletzungen. 2.234 Kleinkinder wurden mit Vitamin A versorgt. Hygienische und sanitäre Maßnahmen sollen den Ausbruch von Seuchen und die Verbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten verhindern.

13 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beteiligen sich an der Versorgung der Flüchtlinge, so
Maurizio Giuliano, der Pressesprecher des Büros der UN-Koordinierungsstelle für humanitäre Hilfe (OCHA) in N'Djamena, bei einem Treffen in Jaunde.

Zudem leisten weitere zivile Organisationen wie das Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen im Distriktskrankenhaus von Kousseri medizinische und technische Hilfe. Nach Angaben von Damien Laporte, Sprecher des französischen Hilfswerks 'Première Urgence', hat seine Organisation für die Tschad-Flüchtlinge in Kousseri Notunterkünfte gebaut und sie mit großen stabilen Schlafmatten versorgt.

Kameruns Behörden sehen in dem Flüchtlingsstrom aus dem Tschad, der sich nicht allein auf Kousseri im äußersten Norden beschränkt, ein Sicherheitsrisiko. Nicht alle leben in Flüchtlingslagern. Auch in Maroua, der Hauptstadt der Provinz Extrême Nord, und selbst in Jaunde sind Tschadflüchtlinge untergekommen. Berichten zufolge haben tschadische Armeeangehörige Flüchtlinge über die Grenze hinweg verfolgt. Manche tarnen sich in Kousseri als Einheimische.

Entschlossen, jeden Ausbruch von Gewalt in den Flüchtlingslagern zu verhindern, haben die verantwortlichen UN-Mitarbeiter bereits mehrfach mit Vertretern der Kameruner Behörden über weitere Vorbeugemaßnahmen beraten.
Situatin Report: reliefweb.int