mit Bildern und Geschichten aus ihrem Masswater-Einsatz in Pakistan
am: Freitag den 28. September 2007 um 20 Uhr
im Lehrsaal der Bezirksstelle Steyr-Stadt
bei über 50 gard zu arbeiten fordert viel .......mehr-->
bei über 50 gard zu arbeiten fordert viel .......mehr-->
Der Einsatz im Tschad ist der risikoreichste in der Geschichte der Auslandseinsätze des BundesheeresMinister Darabos überlegt, im Rahmen einer UNO/EU-Truppe rund 60 Bundesheer-Soldaten in den Tschad (Zentralafrika) zu schicken. Da er öffentlich darüber redet, dürfte es schon beschlossene Sache sein. Die insgesamt 3000 Mann der UNO/EU (hauptsächlich Franzosen) sollen an der Grenze zur sudanesischen Provinz Darfur stationiert sein, wo seit Jahren ein Völkermord statt findet. Die Truppe wird vor allem die riesigen Flüchtlingslager vor Überfällen ultrabrutaler arabischer Reitermilizen aus dem Sudan zu schützen haben.
"Ich bin schwer beeindruckt von dem Buch und der Art wie der Autor an diese Sache herangeht! Er ist Arzt und war schon auf zahlreichen Einsätzen rund um den Globus.
Am Freitag traf sich eine Hand voll erfahrener Katastrophenhelfer in einem Leondinger Einkaufsparadies um mit den Spitzenvertreterinnen der Einsatzorganisation und des Centers die "Räume" für die am 29. September stattfindende Großveranstaltung "Retter Hautnah" zu erkunden...
Sudan: DRK sendet Hilfsflug ins ÜberschwemmungsgebietDas Deutsche Rote Kreuz (DRK) sendet einen Hilfsflug von Berlin-Schönefeld nach Sudan. An Bord: Eine Anlage zur Reinigung und Verteilung von Trinkwasser. Nach starken Regenfällen und Überschwemmungen des Nil, sind zehntausende Menschen obdachlos geworden und haben keinen Zugang zu frischem Wasser. Die Seuchengefahr ist groß. Vor allem für Kinder unter fünf Jahren kann schmutziges Trinkwasser tödlich sein.
Beinahe hätte man glauben können mit der Ablöse des ersten Teams sei der WatSan-Einsatz in Pakistan beendet. Doch nach zwei Wochen gibt das zweite Team Einblick in seine Arbeit. Von Technisch-organisatorischen bis Gender-Themen spannt sind der Bogen der Berichte der „Strong Ladys“ sowie „Mike’s an fabulous five“.
Der internationlae WatSan-Kurs ist die letzte Stufe die es zu erklimmen gilt, ehe ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin als Teil einer WatSan ERU in den Einsatz gehen darf.Durchfall: Verseuchtes Wasser setzte vielen Hallstättern zu
HALLSTATT. Drei Tage lag das Ergebnis der Überprüfung des Hallstätter Trinkwassers bei der Lebensmittelaufsicht des Landes - unbearbeitet. Dieser Tatsache verdanken 15 Hallstätter einen heftigen Durchfall.
Irak zur Zeit der US-geführten Invasion 2003, der Libanon im Krieg des Jahres 2006, Sri Lanka in den Tagen nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004: Lauter Orte, an denen man nicht unbedingt sein möchte. Martina Schloffer war trotzdem dort: Im Dienst des Roten Kreuzes. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie für diese Organisation, die oft als erste in einem Kriegs- oder Katastrophengebiet vor Ort ist, in den verschiedensten Funktionen. Nach den vielen Auslandseinsätzen der vergangenen Jahre ist sie derzeit wieder in der Wiener Zentrale, dort seit August verantwortlich für Internationales Katastrophenmanagement.
Das berichtete der freiwillige Helfer Werner Lechner aus Steyr mit dem oberösterreichischen Rot-Kreuz-Präsidenten Leo Pallwein-Prettner in einer Pressekonferenz am Montag in Linz.