Posts mit dem Label TWA-Präsentation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TWA-Präsentation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31 Oktober 2011

TWA-Projekt-Marchtrenk

Drei Tage lang stand Marchtrenk im Zentrum der Aufmerksamkeit der Trinkwasseraufbereitung. Ein wahrer Veranstaltungsmarathon den Wilfried Hildenbrand noch vor seiner Abreise nach Pakistan vorbereitet hatte war zu bewältigen.

Am intensivsten war ohne Zweifel der erste Tag. Von 8.30 Uhr bis 13.50 Uhr wurden 19 SchülerInnen der 3x des Gymnasiums Wallererstraße mit ihrer Biologieprofessorin in Technik der Treinkwasseraufbereitung eingeweiht. Möglich gemacht hat den Workshop das Projektteam der Welser Hak2.
zu den Bildern....

Unter dem Titel „Wasser ist ein Menschenrecht“ haben sie Folder und Plakate gestaltet, Sponsoren gesucht und eben auch den Workshop in Marchtrenk vorbildlich organisiert.

07 September 2010

15.000 Interessierte....

.... besuchten das Ars Electronica Festival am Samstag (4. September), dem Tag an dem der Eintritt frei war. Die Besucher zeigten sich beeindruckt von den Ausstellungsobjekten und auch vom Ausstellungsort.

Das Rote Kreuz war ebenfalls vertreten. Mit dabei natütlich auch die Trinkwasseraufbereitung. Hemma H. Stefan L. Robert A. und Hermann A. trotzent den widrigen Bedinungen. Herzlichen Dank.

Bilder von Robert A.......

20 März 2009

Mönchengladbach: Aus Schlammbrühe wird Trinkwasser

Das nächste Einsatzziel hat Sabine Günnel (Bild re.) schon vor Augen: Simbabwe. In wenigen Wochen wird die Trinkwasser-Expertin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) von Mönchengladbach aus wieder in das afrikanische Land aufbrechen. Kein Neuland für Günnel: Als in Simbabwe vor kurzem die Cholera ausbrach, war sie schon einmal dort – im Gepäck die Trinkwasseraufbereitungsanlage des DRK-Landesverbands, die im Güdderather Katastrophenschutzzentrum lagert. Binnen einer Stunde kann die Anlage aufgebaut sein. Danach ist sie fähig, innerhalb von nur einer weiteren Stunde aus einer schlammigen Brühe 6000 Liter Trinkwasser herzustellen.

Wasser aus der Niers und der Erft

"Wir pumpen das Wasser aus Seen und Flüssen in die Anlage", erklärt Sabine Günnel. Die Leiterin der Fachgruppe Trinkwasseraufbereitung im Landesverband Nordrhein hat beim Einsatz in Simbabwe dazu beitragen können, die Epidemie einzudämmen. Sollte in Mönchengladbach einmal Trinkwasser knapp werden, würde das DRK das nötige Wasser aus der Niers oder der Erft in seine Aufbereitungsanlage pumpen. "In großen Becken, die jeweils 8000 Liter fassen, wird das Wasser chemisch vorgereinigt", erklärt Günnel. Danach werde das Wasser gefiltert und mit Chlor behandelt. "Am Ende haben wir Wasser, das der deutschen Trinkwasserverordnung entspricht." Bei Einsätzen im Inland wird das Wasser vom Gesundheitsamt kontrolliert, bevor es ausgegeben wird.

Große Einsätze, an denen die Mönchengladbacher Anlage zum Einsatz kam, waren zum Beispiel das Oderhochwasser oder die Tsunami-Katastrophe vor Sri Lanka. "Im Ausland werden die Trinkwasseraufbereitungsanlagen des DRK hauptsächlich in Asien und Afrika eingesetzt", erklärt DRK-Mitarbeiter Fritz Matull. Die größte Gefahr sieht er in Dürren: "Wegen des Klimawandels vermute ich, dass wir in Zukunft viele Einsätze haben werden, bei denen wir die Menschen mit Wasser versorgen müssen." Im Inland sei es sehr selten, dass eine solche Anlage benötigt werde. "In Deutschland kann man meist auf Wasserversorger aus anderen Regionen zurückgreifen", erklärt Sabine Günnel.
Quelle: pr-online.de
Bild: Deutsches Rotes Kreuz

18 Oktober 2008

urgent alert


PA180288
Originally uploaded by twaooe
Dass unserer Kollegen im fernen Haiti einen tollen Job machen war an dieser Stelle bereits zu lesen. Aber auch in der Heimat meistert das TWA Team Oberösterreichs jede Herausforderung. So gelang es binnen weniger Stunden einen TWA Präsentation im Steyrer "CityPoint" auf die Beine zu stellen.
Herzlichsten Dank Lechner Werner, Aschauer Hermann, Pointner Hermann und Wilfried Hildebrand.
Danke auch allen anderen die zwar negativ aber promt auf den Alert reagerten.
zu den Bikdern...

22 August 2008

Einsatz am Inn

Action pur bieten die Einsatzkräfte Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr
am Samstag, 06. September von 9 bis 16 Uhr am Schärdinger Stadtplatz.
Es werden stündliche Actionvorführungen vom Banküberfall über einen Verkehrsunfall bis hin zur Vorführung des Einsatzkommdo’s COBRA geboten. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 5.000 m² werden die Gustostückerl der einzelnen Einsatzorganisationen aus OÖ und Bayern gezeigt. Das Rote Kreuz wird sich mit dem Notarztwagen – welcher heuer sein 15jähriges Bestehen feiert -, der weltweit bereits im Einsatz gewesenen Trinkwasseraufbereitungsanlage, den Rettungshunden und Vielem mehr präsentieren. Auch der ADAC Rettungshubschrauber wird ganztags am Stadtplatz gezeigt. Die Polizei stellt neben den Streifenwagen und Motorrädern auch den Einsatzbus für Schengen-Fahndungen aus und führt Beratungen und Fahrradcodierungen durch. Speziell Eltern haben an diesem Tag die Möglichkeit sich über Suchtprävention zu informieren. Die Feuerwehr präsentiert neben modernsten Tanklösch- und Spezialfahrzeugen das neue „Schwere Rüstfahrzeug, das neue Atemschutzfahrzeug, ein Flughafenlöschfahrzeug und einen Einsatzleitbus aus Bayern. Außerdem wird ganztags ein Gefahrgutunfall nachgestellt und es können Wärmebildkameras getestet werden. Bei einem großen Gewinnspiel werden neben zahlreichen anderen attraktiven Preisen auch Erste-Hilfe-Kurse, Fahrten mit der Drehleiter und dem Korb des 40 Meter hohen Kranfahrzeugs verlost, welche auch gleich am Stadtplatz eingelöst werden können. Für das leibliche Wohl sorgen die AktiWirte und auch für die Kinder wird tolles Programm geboten. Die Ausbildung zum „Kinderpolizisten“ steht ebenfalls auf dem Programm wie Spiele mit den Kinderfreunden und Informationen rund um Jugendfeuerwehr und Jugend-Rotkreuz.
Quelle: Rotes Kreuz

09 Juni 2008

public viewing


DSC_25779
Originally uploaded by twaooe
Mehr als 24 Stunden waren nötig es um die TWA Anlage im Rahmen eines Frühschoppens der Ortsstelle Wilhering zu präsentieren.
Herzlichen Dank an Ernst, Werner und Erwin für ihre tatkräftige Unterstützung.
Danke auch der Bezirksstelle Steyr-Stadt, die Anlage und LKW unbürokratisch zur Verfügung stellte.

Bilder...

16 September 2007

FACT


DSC00650
Originally uploaded by twaooe

Am Freitag traf sich eine Hand voll erfahrener Katastrophenhelfer in einem Leondinger Einkaufsparadies um mit den Spitzenvertreterinnen der Einsatzorganisation und des Centers die "Räume" für die am 29. September stattfindende Großveranstaltung "Retter Hautnah" zu erkunden...



Menschen die "anpacken" werden noch dringend gesucht!

02 September 2007

TWA-Präsentation Eferding

Das Rote Kreuz Eferding präsentierte im Rahmen eines Frühschoppens die Katastrophenhilfe des Roten Kreuzes. Neben MSE, Abrollcontainer, Suchehunden, Strahlenschutz, Internetanschluss zum registrieren als „Team-Österrreich“ Mitglied und vielem mehr wurde auch die Steyrer TWA aufgebaut.

Einige Besucher waren sehr interessiert und nahmen sich viel Zeit um sich die Anlage erklären zu lassen. Natürlich galt den internationalen Einsätzen besonderes Interesse. Da traf es sich gut dass Florian und Werner - die eben erst aus den Pakistanischen Überschwemmungsgebieten heimgekehrt waren – angereist waren.
Zum Abschluss zeigte Florian einige Bilder seines ersten Einsatzes und schilderte seine Eindrücke. Neben dem WatSan-Team folgten auch einige Angehörige der lokalen rotkreuzgesellschaft interessiert dem Vortrag und konnten ein wenig über den Tellerrand ihrer Orts- und Bezirksstelle blicken.

einige Bilder der Veranstaltung....

WeiterePräsentationen stehen an für die noch Helfer benötigt werden:
  • 23. September 2007, Kleinraming
  • 29. September 2007,Pluscity
Bitte um Anmeldungen...

28 Juli 2007

TWA Wochenende Andorf

Die Ortsstelle Andorf lud das TWA-Team des Landesverbandes OÖ ein seine Leistungen vorzustellen.

Mehrere Jugendgruppen erfuhren in etwa zweistündigen Workshops, bei denen natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kam – wissenswertes zu den Themen internationales Rotes Kreuz, Trinkwasser und die Technik der Trinkwasseraufbereitung in Krisen und Katastrophengebieten. Schlussendlich halfen die Kinder beim Aufbau und der Inbetriebnahme mit, kosteten das produzierte Wasser und durften für ausgelassene Wasserspiele verwenden.
Auch den Rotkreuzmitarbeitern der Ortsstelle stellte das Team um Sigl Martin die TWA vor. Als Dankeschön für die Mühe und die aufgewendete Zeit spendierte der Bürgermeister einen Grillabend.

Danke den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Ortsstelle Andorf für Unterbringung, Verpflegung und die herzliche Aufnahme.

ein paar Impressionen...

Seitens der TWA waren mit dabei: Weidinger Erich, Zach Josef , Perndorfer Gerhard, Hattinger Thomas, Hildenbrand Wilfried, Ausserwöger Robert, Hirzenberger Judith und Sigl Martin.

17 Juli 2007

Kinderferienaktion

Unter dem Titel "Freestylecard-Steyr" fand auch heuer wieder die Kinderferienaktion statt an der sich auch das Rote Kreuz mit der TWA beteiligte. Aufgrund der drückenden Hitze waren die Kid über ein wenig Abkühlung sichtlich erfreut...


FreeStyleCard2007 (73)
Ursprünglich hochgeladen von twaooe

06 Juni 2007

125 Jahre Rotes Kreuz Gmunden

Das 125jährige Bestehen feierte das Rote Kreuz in Gmundenam Samstag den 2. Juni.

Die Trinkwasseraufbereitung durfte da natürlich nicht fehlen.

Die Bezirksstelle Steyr Stadt stellte großzügig ihre Resourcen zur Verfügung. Gerhard Aglas, Karl Radner und Wolfgang Stöckl nahmen sich Zeit.

Vielen Dank!

Mehr Bilder dieser Veranstaltung...

17 April 2007

Vom Donauwasser zum Trinkwasser

Wann immer sich eine Katastrophe ereignet, heißt es: „Call the Austrians“, denn die Wasserspezialisten des Österreichischen Roten Kreuzes sind gefragte Experten auf dem Gebiet der Trinkwasseraufbereitung.

Das OÖ Rote Kreuz verfügt über zwei Trinkwasser-aufbereitungsanlagen, die beide zuletzt bei der Tsunami-Katastrophe in Indonesien im Einsatz waren. Eine der beiden sogenannten „TWA 10“ (TWA = Trinkwasseraufbereitungsanlagen) wird im Katastrophenhilfsdienst-Lager des OÖ Roten Kreuzes (Melissenweg 34, Linz Wegscheid) gelagert und ist jederzeit einsatzbereit. Die Anlage ist verpackt und kann ohne große Zeitverzögerung ins jeweilige Krisengebiet entsandt werden. Die zweite TWA 10 wird in der Bezirksstelle Steyr-Stadt gelagert.

Suchbilder

Die beiden Aufnahmen zeigen dieselbe Filtereinheit. Der geschulte Beobachter erkennt dennoch einen kleinen Unterschied...

Bilder: Rotes Kreuz

15 April 2007

Medienberichte

2007-04-15 Kronenzeitung - 60 Oberösterreicher als Wassermacher
Solltest du auch einen Artikel entdeckt haben, schick ihn mir doch...