28 August 2006

Lego in der Katastrophe

400 Österreicherinnen und Österreicher gehören zu einer weltweit verzahnten Hilfsmaschinerie, die Trinkwasser produziert, die Kommunikation wiederherstellt und Verschüttete rettet. Günter Stummer bringt sie an die richtigen Orte.
Quelle: Henri 2/2005

26 August 2006

Sprengstoff für London statt Decken und Zelte für Pakistan

Ein islamischer Hilfsvereins steht im Verdacht, für Nothilfe gesammelte Gelder an Terrorzellen abgezweigt zu haben. In London wurden die Konten eines islamischen Hilfsvereins eingefroren: Crescent Relief steht im Verdacht, für Nothilfe gesammelte Gelder an Terrorzellen abgezweigt zu haben. Zu mutmaßlichen Flugzeug-Terroristen bestehen verwandtschaftliche Bande.
*****
Crescent Relief, das klingt nach Hilfskonvois auf verschlammten Gebirgspfaden, nach Zelten, Notrationen und Medikamenten, im Eiltempo in Katastrophengebiete gekarrt. Auf Nothilfe dieser Art hat sich der karitative Verein in der Tat spezialisiert. Und wie schon das Wort Halbmond (Crescent) im Namen verrät, konzentriert man sich darauf, muslimischen Bedürftigen zu helfen: Überlebenden des Tsunami im indonesischen Aceh oder Erdbebenopfern in den Bergen Kaschmirs. Jetzt aber hat eine britische Behörde sämtliche Guthaben von Crescent Relief eingefroren.

Erste Indizien
Es gibt erste Indizien, dass Spenden der Wohltäter über dunkle Kanäle auch an Terrorzellen flossen. Deshalb untersuchen gut geschulte Buchhalter, wie die im Londoner East End eingetragene Organisation ihre Gelder verteilt. Das Ergebnis der Ermittlung sei natürlich offen, betont man bei der British Charity Commission, einem Gremium, dessen Aufgabe es ist, rund 190.000 Hilfswerke zu prüfen. Jedoch nehme man sie "sehr ernst", die Vermutungen, nach denen Crescent Relief missbraucht wurde, um Anschläge auf Flugzeuge auf dem Weg von England nach Amerika zu finanzieren.

Die Schlüsselfigur, um die sich vieles zu drehen scheint, ist Abdul Rauf, ein Bäckermeister Mitte fünfzig. Rauf hatte die Halbmond-Hilfe in London mitgegründet und sie im Juli 2001 registrieren lassen. Ihre Nagelprobe bestand die Truppe im vergangenen Herbst, als sie nach einem verheerenden Erdbeben Nothilfe in den Norden Pakistans schickte: Decken, Zelte, Wellblechdächer, Arznei.

Wie laut die Moscheen der Insel damals die Werbetrommel rührten, wie kurz entschlossen junge Männer mit der nächsten Maschine nach Südasien flogen, nötigte den Briten Respekt ab. Binnen kürzester Zeit kamen 50 Millionen Euro zusammen, das Gros nach Spendenaufrufen in islamischen Gotteshäusern.

Besonders aktiv war man in High Wycombe, einer Kleinstadt in den Hügeln westlich von London, und dort wiederum erntete ein Autohändler namens Shezad Khuram Ali viel Lob. Bis spät in die Nacht half der junge Mann, Zelte in Container zu packen, um sie schnellstmöglich zum Flughafen zu bringen. Seit dem 10. August wird Khuram Ali von Scotland Yard verhört. Er ist einer der 23 jungen Muslime, die verhaftet wurden, weil die Terrorabwehr sie als potenzielle Attentäter identifizierte.

Keine Übereifrigkeit

In Pakistan kam wiederum Raschid Rauf hinter Gitter, ein Sohn des Bäckers Abdul Rauf. Er gilt als möglicher Drahtzieher des Luftfahrtkomplotts, was er selbst freilich bestreitet – ebenso energisch, wie Crescent Relief dementiert, sich in Netzen des Fanatismus verheddert zu haben.

Kenner der Branche neigen indes dazu, Verdachtsmomente britischer Caritas-Prüfer nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Von den mehreren tausend Beschwerden, die im vorigen Jahr bei der Charity Commission eingingen, hat sie nur 60 näher unter die Lupe genommen. "Übereifrig schreitet dort niemand zur Tat", kommentiert die Times, es müsse schon was Handfestes an einem Vorwurf sein.

Im Duell mit fanatischen Geistlichen hat die Kommission schon einmal für Aufsehen gesorgt. Nach langem Abwarten wollte sie nicht länger mit ansehen, wie sich der Prediger Abu Hamza al-Masri hinter der Fassade des Samariters versteckte, um zur Gewalt anzustacheln. Der Ägypter, der in einer Moschee am Londoner Finsbury Park den Hass auf "Ungläubige" säte, hatte seine religiöse Stiftung als karitative Einrichtung verbrämt. In den Neunzigern ließ man ihn gewähren, erst 2002 verlor der Veteran des Afghanistankriegs seinen Wohltätigkeitsstatus.

19 August 2006

Die rot-weiss-roten Wassermacher

space
Von Walter Friedl, erschienen im KURIER, am 07. August 2006

Der Alarmruf kam per SMS und dann blieben Peter Kaiser vom Österreichischen Roten Kreuz exakt 48 Stunden, um sein Notfallsteam in das Katastrophengebiet zu schicken. Der Tsunami war über Südost-Asien hereingebrochen.
Nach ersten Akutmaßnahmen war das Gebot der Stunde sauberes Trinkwasser. Eindeutig ein Job für die Wassermacher aus Österreich, die in dieser Sparte weltweit führend sind.
„In solchen Situationen muss alles furchtbar rasch gehen“, sagt Kaiser der die Missionen von der Wiener Zentrale aus koordiniert. 180 Personen, die sich für derartige Einsätze gemeldet haben, finden sich in der Datenbank. Binnen Stunden muss entschieden werden, wer geht.
Beziehungsweise: Wer kann mit - und bekommt vom Dienstgeber spontan Urlaub. Schließlich wurden es zwei Teams. Zielpunkt: Banda Aceh, Indonesien.
Eine Iljuschin 76 brachte die zwei tonnenschweren Wasseraufbereitungsanlagen in die Krisenregion. Peter Kaiser zum Ausmaß der Luftfracht: „Für eine komplette Anlage muss man 70 bis 80 Paletten rechnen.“
Nach einigen Zwischenlandungen setzte die Maschine mit dem überlebenswichtigen Equipment auf dem Flughafen Medan auf. Und wieder begann ein Wettlauf mit der Zeit. Denn laut selbst gesteckten Vorgaben müssen die ersten Tropfen reinen Wassers spätestens 48 Stunden nach Ankunft im Katastrophengebiet fließen....
zum ganzen Artikel...
In diesem Text befindet sich eine Falsche Angabe. Finde sie!